Neuer Kommunionhelfer

Pfarrer Shibu Pushpam konnte am Samstag,18.06.23 in der Vorabendmesse in Dotternhausen unseren Mesner Heinrich Wistuba, als neuen Kommunionhelfer, einsetzen. Heinrich Wistuba hat im Jahr 2022 an einem Kommunionhelferkurs auf der Liebfrauenhöhe in Rottenburg teilgenommen und somit die Berechtigung der Diözese Rottenburg erhalten, den Kommunionhelfer-Dienst im Gottesdienst auszuführen.

Kirche und Kapelle in Miniaturformat

in der St. Martinus-Kirche ausgestellt

In Dotternhausen hat ein Künstler die St. Martinus-Kirche und die St. Anna-Kapelle in Dotternhausen in Miniaturformat angefertigt. Die Freude ist beim Kirchengemeinderat groß und dieser möchte die Modelle der Öffentlichkeit zeigen. Da dies eine Seltenheit an Kunst ist, wird diese vom Kirchengemeinderat in der St. Martinus-Kirche ausgestellt. Verbinden Sie Ihren Spaziergang mit einem Besuch in der Kirche und bestaunen Sie die Kunstwerke!
Auch eine Kerze können Sie in der Kirche, bei unserem Lebensbaum (Verstorbene + Täuflinge) vorm Marienaltar, anbrennen und im Gebet verweilen.
3/2023

 

 

Sternsingeraktion 2023

Sternsinger sammeln Spenden für bedürftige Kinder

Rund 40 Kinder, aufgeteilt in 8 Gruppen, zogen am 6. Januar als Sternsinger los, um den Segen Gottes unter dem Motto „Kinder stärken – Kinder schützen“ zu den Menschen zu bringen und um Gutes zu tun.

In schönen Königsgewändern zog die große Kinderschar in einer großen Prozession in die Kirche ein, um dort den Aussendungsgottesdienst zu feiern. Feierlich gestaltet wurde der Gottesdienst von Pater Franz, Pfarrer Peter, Simone und Samuel Gerhardt sowie 6 Ministranten und Sternsinger - Kinder. Passend zum Motto übergaben bei der Gabenprozession einige Kinder Sterne, mit denen Kinderrechte zum Ausdruck gebracht wurden, in die Hand eines Ministranten, der diese zur Wandlung mit auf den Altar legte.

Nachdem Pater Franz das Weihwasser, die Kreiden, die Segensaufkleber, den Weihrauch und die Sternsinger gesegnet hatte, zogen die Kinder voller Freude durch die Straßen, wo sie von vielen Menschen bereits freundlich erwartet wurden.

Natürlich kam an diesem Tag auch das Gesellige nicht zu kurz. So trafen sich die 8 Gruppen gemeinsam mit Pater Franz und Pfarrer Peter zum Pizzaessen im St. Annastift ein und am Ende des Tages konnten sich die Kinder noch mit warmem Punsch und Muffins sowie Kuchen stärken. Die Kinder freuten sich sehr über das von ihnen gesammelte Geld in ihren Spendenkässchen und auch darüber, die Schlecksachen untereinander zu verteilen und noch gemütlich beieinander zu sitzen.

Organisiert wurde die Sternsingeraktion von Simone Gerhardt, die von einem 13köpfigen Team unterstützt wurde. Mit ihrem Einsatz und großem Engagement trugen alle Genannten zum Gelingen dieses Tages bei.
01/2023

Patrozinium 06.11.2022

Am Sonntag, 6.11.2022 feierte, die Kirchengemeinde Dotternhausen, mit einem feierlichen Gottesdienst, unter der Leitung von Diakon Stephan Drobny, ihr Patrozinium zum Hl. St. Martin. Der Gottesdienst wurde, in der schön dekorierten Kirche, von Organist Fabio Merz, Sopranistin Maren Sonnenfroh und Violinist Herr Schöller-Manno musikalisch umrahmt. Vorsitzende Gaby Klein, bedankte sich am Ende des Gottesdienstes, bei allen Mitwirkenden.

Am Freitag, 11.11.2022 durften die Kinder und Jugendlichen das Patrozinium feiern und besuchten zuerst, in der vollbesetzten Kirche, die Andacht um 17.00 Uhr. Simone Gerhardt hatte die Andacht kindgerecht vorbereitet und mit den kleinen Ministranten einen Laternentanz einstudiert. Die „Zauberergruppe“ des örtlichen Kindergartens übernahmen den Einzug in die Kirche. Die Geschichte des Hl. St. Martin wurde den Kindern noch einmal genau erzählt.

Anschließend bekamen die Kinder und Jugendlichen eine Martinsgans von der Kirchengemeinde Dotternhausen auf den Weg zum Laternenumzug geschenkt. Dieser wurde vom Hl. St. Martin, hoch zu Roß, und von der Jugendkapelle Dotternhausen begleitet. An 4 Stationen ehrten Sie ihren Hl. St. Martin, der seinen halben Mantel mit dem Bettler geteilt hatte. Die Kinder sangen, mit der Musik der Jugendkapelle, verschiedene St. Martins-Lieder.

Am Ende des Laternenumzuges konnten alle Kinder, mit ihren Eltern und Großeltern, auf der Kirchenwiese ihre kalten Hände mit Kinderpunsch wärmen. Die Ministranten und der Kirchengemeinderat aus Dotternhausen, sorgten für den Verkauf von Waffeln und Rote Wurst. Auch boten die Ministranten eine Fundmate-Aktion an, wo Weihnachtsgeschenke, wie Socken, Geschirrtücher, Seifen und weitere schöne Dinge bestellt werden können. Dies werden die Ministranten ihren Familien und Bekannten, die nächsten Wochen, weiterhin anbieten. Der Erlös des Tages kommt der Romwallfahrt 2023 der Ministranten zugute.

Im Namen des Kirchengemeinderats, möchten wir uns beim Hl. St. Martin, Simone Gerhardt, Myrta Wochner und den Erzieherinnen vom Kindergarten und Dirigent Frank Schnell und der Jugendkapelle, für die Mitwirkung des gelungenen Festes herzlich bedanken.

Gaby Klein, Vorsitzende der Kirchengemeinde St. Martinus Dotternhausen

Ministrantenaufnahme in Dotternhausen

Am Sonntag, 25.09.22 luden unsere Ministranten zu ihrem alljährlichen Ministrantengottesdienst mit Gemeindereferent Wolfgang Schmid ein. Im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes stand die Aufnahme von gleich 7 neuen Ministrantinnen und Ministranten: Pascal Eichstädt, Marie Helble, Viktoria Hölle, Coralie Murez, Leon Neher, Leni Polich und Gretel Weier, welche alle im Frühjahr ihre erste heilige Kommunion feierten. Die liturgische Einsetzung und Aufnahme der neuen Minis übernahm Gemeindereferent Wolfgang Schmid, Oberministrantin Lorena Merz überreichte den Neuen ihr weißes Gewand und das Kreuz und hieß sie recht herzlich bei den Ministranten willkommen. Leider mussten aber auch 3 Ministranten verabschiedet werden. Lorena Merz bedankte sich für ihren zuverlässigen Ministrantendienst bei Lea Cikos (1 Jahr), Marc Schatz (3 Jahre) und Janne Müller (4 Jahre) und überreichte ihnen eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

Für 5 Jahre Zugehörigkeit zu den Minis wurden David Bulzan, Lenn Geiser und Elias mit einer Urkunde, einem Geschenk und der Tarzisiusmedaille des Schutzheiligen der Ministranten geehrt. Die Ehrung für ganze 10 Jahre erhielt Oberministrantin Lorena Merz, auch sie bekam eine Urkunde, ein Geschenk und die Tarzisiusmedaille. Die Ministantengruppe ist nun auf die bemerkenswerte Zahl von 27 Minis gewachsen, worauf die Kirchengemeinde St. Martinus sehr stolz ist.

Foto und Text. Kirchengemeinde Dotternhausen

Eine Messe lesen lassen - was ist damit gemeint?

In unseren Gemeinden ist es immer noch üblich (aber mit abnehmender Tendenz), Messen für Verstorbene lesen zu lassen. Im  Amtsblatt steht dann „Messintention für …“ oder „Jahrtag für …“ und bei der Feier wird der Name des Verstorbenen genannt (oder auch nicht).

Was hat es mit dieser Praxis auf sich?

Schon die ersten Christen haben  die Eucharistie als eine Feier verstanden, an der alle mitwirken können. Es war üblich, dass die Gläubigen Brot, Wein und andere Gaben mitbrachten, sowohl für die Feier selbst als auch zum Unterhalt der Kirche und ihrer karitativen Verpflichtungen. Daraus hat sich der Brauch der Mess-Stipendien  (wörtlich: „Mess – Stiftungen) entwickelt.

Das Mess-Stipendium ist eine dem Priester überreichte Spende mit der Bitte, eine Messe für die besonderen Anliegen (=Intentionen) des Spenders zu feiern.
Mit dem materiellen Beitrag beteiligt sich der Spender in persönlicher Weise an der Feier und verleiht seinem Anliegen Ausdruck.

Jede Messe wird in Gemeinschaft mit der weltweiten Kirche und der Kirche des Himmels gefeiert. Wir sind dem Herrn besonders nahe und können in sein Opfer alles einschließen, was wir auf dem Herzen haben. Wir wissen, dass wir auch unseren Verstorbenen in Christus nahe sind und für sie beim Herrn eintreten können. Das Mess-Stipendium ist dabei ein äußeres Zeichen unseres Glaubens und Vertrauens.

Mit der schwindenden Glaubenspraxis nimmt auch das Wissen um die Bedeutung der Heiligen Messe und die Möglichkeit von Mess-Stipendien ab.

Nur noch die Wenigsten wissen, dass man  die Messe nicht nur für Verstorbene, sondern in allen persönlichen Anliegen, für sich oder andere lesen lassen kann. In solchen Fällen hieß es dann meist: „Messe nach Meinung“, das heißt: in einem bestimmten persönlichen Anliegen. Auch allgemeine Anliegen wie „Für die Kirche“, „Für Berufungen“, „Für den Frieden“ usw. können Mess – Intentionen sein.

Warum mit einer bewährten Glaubenspraxis der Jahrhunderte nicht neu anfangen?

Wir – die Priester unserer Seelsorgeeinheit – laden Sie herzlich dazu ein!

In unseren Pfarrbüros können Sie einen von Ihnen gewünschten Termin vereinbaren und die näheren Umstände bestimmen. Ihre persönlichen Anliegen müssen sie natürlich nicht konkret nennen. Es genügt: „persönliche Intention“.

Von den Spenden  werden jeweils 2 Euro an die Diözese weitergeleitet.

Die Seelsorger im Oberen Schlichemtal

Haus-und Krankenkommunion

Wenn Menschen aufgrund ihres Alters oder weil sie krank sind, nicht mehr zur Kirche gehen können, gibt es die Möglichkeit, zuhause die Kommunion zu empfangen

Es ist ein wichtiges Anliegen, dass die Gemeinde, die sich zur Feier der Eucharistie versammelt, diejenigen nicht vergisst, die wegen ihres Alters oder wegen einer Krankheit nicht daran teilnehmen können. Die Haus und Krankenkommunion ist ein Zeichen der Verbundenheit der Gemeinde.

Dieser Dienst, die Kommunion ans Haus gebundenen Menschen zu bringen, wird in unserer Gemeinde von ehrenamtlich beauftragten Kommunionhelfern übernommen.

Wenn Sie krank sind oder Angehörige haben, die aus Gesundheits –oder Altersgründen nicht mehr zu den Gottesdiensten kommen können, aber gerne die Hl. Kommunion empfangen möchten, können Sie sich jederzeit im Pfarrbüro melden. Es kommt dann gerne jemand zu Ihnen.